Berufsbezogenes Englisch und Bewerbercoaching


- Artikel-Nr.: IEC-10036
Ihre Vorteile im Überblick
- Einfach Online vom Sofa aus teilnehmen
- Individuelle mehrsprachige Beratung
- Erfahrene, professionelle Lehrkräfte
- Sprachprüfungen auf Wunsch möglich
- Kostenfreie Teilnahme mit Bildungsgutschein
- Bis 100% förderfähig mit Qualifizierungschancengesetz
- AZAV zertifiziert
Kurz & Knapp
Kurz & Knapp
Thema
Berufsbezogenes Bewerbercoaching und
Fremdsprachenqualifizierung Englisch im Berufsalltag
gem. §45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III – Feststellung,
Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
Veranstaltungstyp
Weiterbildung nach AZAV
Coaching nach AZAV
Veranstaltungsart
Online Live-Unterricht
Zielgruppe
Teilnehmer, die vermittlungshemmende
Mängel in ihren Fremdsprachenkompetenzen in Englisch aufweisen.
Vorkenntnisse
Niveau Deutsch B1 nach dem GER
Zertifikat / Abschluss
Teilnahmezertifikat
Ablauf
Zeiten nach Absprache
bis 320 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Dauer
bis zu 12 Wochen
Unterrichtsform
Online Live-Unterricht im virtuellen Klassenraum
Kursgröße
Maximal 1 Teilnehmer
Kosten
Kostenfrei mit gültigem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Das Maßnahmenangebot richtet sich gezielt an Menschen, die vermittlungshemmende Mängel in ihren Fremdsprachenkompetenzen in Englisch aufweisen.
Dies sind in den meisten Fällen Fachkräfte aus dem gewerblichen Bereich, die zwar über ausgeprägte fach- und branchenspezifische Kenntnisse, aber insbesondere nicht über die in Stellenangeboten von international agierenden Unternehmen und Konzernen geforderten hinreichenden Sprachkenntnisse verfügen und aufgrund dieser Fremdsprachendefizite stark verringerte Integrationschancen haben.
Dies richtet sich sowohl an Teilnehmer, die eine Beschäftigung bei einem einheimischen Unternehmen, als auch an solche, die eine Beschäftigung im Ausland anstreben.
Inhalte
Während der Maßnahme wird zunächst der berufsbezogene und spezifische Erwerb von Fremdsprachkompetenzen priorisiert.
Nach dem Englischunterricht werden die Teilnehmer auf die erforderlichen Aktivitäten für die Suche nach einem Arbeitsplatz - im In- oder Ausland - vorbereitet.
Während des Kurses werden die Dozenten außerdem ein Profiling der Teilnehmer vornehmen und gegebenenfalls gemeinsam Bewerbungsunterlagen in der und nach den Standards der englischen Sprache erstellen.
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein zu 100% gefördert werden. Firmen können bis 100% vom Qualifizierungschancengesetz profitieren.
Ihr Lernplatz und unsere Unterrichtsmethodik
Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen hochqualifizierte Fachleute unterrichtend und betreuend zur Verfügung, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Bildungsbegleiter begleiten Sie beim Lernen, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen und Anliegen.
Welche technische Ausstattung benötige ich für mein Online-Coaching?
- PC, Laptop oder Tablet
- Headset mit Mikrofon
- Internetverbindung
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen –
Unsere Leitlinie – Ihr Ziel
Aufgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache. Ziel ist, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen. Wir unterrichten in unseren Kursen ausschließlich nach GER und verwenden nur Lehrbücher die nach dem GER erstellt worden sind.
Die Niveaustufen des GER
Die grundlegenden Level sind:
A: Elementare Sprachverwendung
B: Selbstständige Sprachverwendung
C: Kompetente Sprachverwendung
Diese sind nochmals in insgesamt 6 Stufen des Sprachniveaus unterteilt:
A0 - Absoluter Anfänger (Beginner)
A1 – Geringe Kenntnisse (Elementary)
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
A2 – Grundkenntnisse (Lower Intermediate)
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung (Intermediate)
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
B2 – Selbstständige Sprachverwendung (Upper Intermediate)
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse (Advanced)
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse (Upper Advanced)
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Ihr Online-Coaching – so funktioniert es in nur 3 Schritten:
- Kostenlose Einführung und Beratung
Nach umfassender Beratung beginnt jeder Kurs mit einer kostenlosen Einführung, um Sie mit der Technik und den Features des Virtual Classrooms vertraut zu machen.
Damit werden Sie oder Ihre Mitarbeiter optimal auf den virtuellen Unterricht vorbereitet. - Kostenloser Eingangsdiagnose
Mit unserer Online-Eingangsdiagnos ermitteln wir Ihre aktuellen Sprachkenntnisse oder analysieren gemeinsam Ihre aktuelle Situation, um Ihre individuellen Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen. - Wir senden eine E-Mail mit einem Link.
Mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Computer wird dann über den zugesendeten Link eine Videoverbindung für den Online-Sprachkurs zum persönlichen Sprachlehrer aufgebaut.
Im Online-Kurs können Teilnehmer und Dozenten miteinander sprechen, sich sehen, Inhalte bearbeiten und vermitteln, Fragen beantworten, Lücken schließen, gemeinsam Aufgaben bearbeiten und lösen – genau so wie in einem Kurs bei uns vor Ort – eben nur online.
Systemvoraussetzungen:
- Schneller Internetzugang
- Headset oder Kopfhörer und Tischmikrofon
- Desktop- oder Laptop-Computer (Windows, Mac)
- Alternativ Android/iOS-Tablet
- Webcam
Folgende Förderungen können für den Kurs in Anspruch genommen werden:
- Bildungsgutschein bei Förderung über die Agentur für Arbeit
- Qualifizierungschancengesetz für Firmen
Büro & Schulungsräume
IEC – International Education Centers GmbH
Friedrich-Engels-Allee 432
42283 Wuppertal
Anfahrt mit der Schwebebahn / dem Bus (Haltestelle Alter Markt):
Durch die Fußgängerunterführung oder über die Ampel in Richtung Opernhaus, 1. Etage über der Volksbank.
Anfahrt mit dem Auto:
Von Elberfeld kommend: Am Opernhaus rechts, links am Bahnhof Barmen entlang, links in die Stresemannstraße und dort einen Parkplatz suchen (Achtung: Parkgebühren beachten!).
Von Oberbarmen kommend: An der Kreuzung Alter Markt links und nach der Commerzbank sofort wieder rechts in Richtung Bahnhof Barmen. Aber noch vor dem Bahnhof wieder direkt rechts in die Stresemannstraße und dort einen Parkplatz suchen (Achtung: Parkgebühren beachten!).
Von der A46 kommend: An der Kreuzung Alter Markt geradeaus und nach der Commerzbank sofort wieder rechts in Richtung Bahnhof Barmen. Aber noch vor dem Bahnhof wieder direkt rechts in die Stresemannstraße und dort einen Parkplatz suchen (Achtung: Parkgebühren beachten!).
Von der A1 / Lichtscheid kommend: Vor der Kreuzung Alter Markt nach links in Richtung Bahnhof Barmen. Aber noch vor dem Bahnhof wieder direkt rechts in die Stresemannstraße und dort einen Parkplatz suchen (Achtung: Parkgebühren beachten!).
Anfahrt mit dem Zug/Bus (Haltestelle W-Barmen Bf):
Vom Bahnhof Barmen aus Richtung Schwebebahnhaltestelle Alter Markt, 1. Etage über der Volksbank.