Deutschkurs für Pflegeberufe
Erwerb von Sprach- und Berufskompetenz


- Artikel-Nr.: IEC-10085.10
- viele Fördermöglichkeiten
- Professioneller Sprachunterricht mit beruflichem Bezug
- Möglichkeit anschließend telc-Sprachzertifikat zu erwerben
- Auf Wunsch live Online-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer
- Erfahrene Sprachlehrer mit Herzblut
Kurz & Knapp
Kurz & Knapp
Thema
Erwerb von Sprach- und
Berufskompetenz & Förderung der
beruflichen Weiterbildung
Veranstaltungstyp
Sprachkurs Deutsch für Pflege
Veranstaltungsart
Präsenz & Online nach Vereinbarung
Zielgruppe
Teilnehmer, die in den Pflegeberufen arbeiten oder arbeiten möchten
Vorkenntnisse
Niveau Deutsch A1 bis B1 nach dem GER
Zertifikat / Abschluss
Teilnahmezertifikat
Telc-Sprachprüfung
Zeiten
Flexible Zeiten nach Absprache
Dauer
individuell nach Einstufungstest
Unterrichtsform
Präsenz oder Online im virtuellen Klassenraum
Kursgröße
Einzelunterricht oder kleine, individuelle Gruppengrößen
Kosten
Bis zu 100% mit Qualifizierungschancengesetz
Bildungsprämie, Bildungsscheck
Weiterbildung Deutsch für die Pflegebranche
Ihr Berufsbezogener Sprachunterricht in Zeiten des Fachkräftemangels
In unserem Kurs für Deutsch für Pflegeberufe lernen Sie die nötigen berufsbezogenen Sprachkenntnisse. Nach Abschluss des Kurses sind Sie für die Pflegebranche bestens ausgerüstet und können die offizielle Sprachprüfung telc-Deutsch B1/B2 Pflege in unserem Testzentrum ablegen.
Veranstaltungsart
Wir passen uns an Ihre Bedürfnisse an! Wir wissen, dass das Pflegepersonal einem enormen Druck durch die oft wechselnden Schichten ausgesetzt ist. Entsprechend müssen die Lösungen für die Weiterbildung flexibel und individuell sein.
Daher werden Gruppen individuell zusammengestellt und Unterrichtszeiten flexibel abgesprochen.
Der Unterricht kann online oder auch als Präsenzunterricht in Ihrer Einrichtung, bei uns vor Ort in der Gruppe oder als Einzelunterricht stattfinden.
Unterrichtsumfang
Jeder Kurs ist so individuell wie seine Teilnehmer. Mit einem qualifizierten schriftlichen Einstufungstest stellen wir zunächst den Sprachstand der Teilnehmer fest. Nach dem Einstufungstest sprechen wir die für Ihren Ziel voraussichtlich nötigen Umfang an Unterrichtsstunden und die eventuell nötige Gruppenaufteilung ab.
Gruppen oder Teilnehmer, die ein höheres Sprachniveau aufweisen, müssen nicht so viele Unterrichtsstunden absolvieren wie andere, die eine intensivere oder längere Betreuung benötigen.
Abschluss des Kurses
Unsere Sprachkurse für Pflegekräfte zielen grundsätzlich darauf ab, die Sprachprüfung telc-Deutsch Pflege B1/B2 zu absolvieren. Der Kurs schließt also neben einer offiziellen telc-Prüfung mit einem Teilnahmezertifikat ab. Es besteht jedoch keine Pflicht die Prüfung zu absolvieren. Ihre Ziele sind unsere Ziele. Und unser Erfolg ist, wenn Sie erfolgreich sind.
Inhalte Ihres Kurses
Dieser Kurs behandelt ausgewählte Grammatik sowie einen branchenspezifischen Wortschatz für Teilnehmer aus medizinisch-pflegerischen oder kaufmännischen Berufen.
Weitere Inhalte sind:
- Umgang mit Unfällen, Protokollierung, Ausfüllen von Unfallbögen, etc.
- Schriftliche und mündliche Berichte verstehen und Ereignisse schildern
- Pflegedokumentation
- Anamnesebogen
- Erstgespräche
- Pflegeplanung
- E-Mails verfassen
- Patientenentlassung und Überleitung
- Stellenanzeigen verstehen & Bewerbung schreiben
- Exkurs I: Biographiearbeit in der Pflege E
- Exkurs II: typische Berufswege in der Altenpflege
- Arbeiten in einem internationalen Team
- Small Talk führen
- Arbeitsabläufe und Arbeitsmittel
- weitere Wiederholung bzw. Erweiterung der deutschen Grammatik und des Vokabulars im beruflichen Kontext
- Kommunikation in berufsrelevanten Situationen mit Kollegen, Vorgesetzten sowie weiteren Personen (Kunden, Lieferanten, etc.)
- Arbeitsanweisungen bearbeiten
- Arbeitssicherheit, Betriebsrat
- Inhalte der berufsfachlichen, theoretischen Kenntnisvermittlung:
- Gesetze und Gegebenheiten in der Pflegebranche
- Planung von Arbeitsschritten
- Vorbereitung des Arbeitsplatzes unter Berücksichtigung hygienischer und ergonomischer Anforderungen
- Bereichsbezogene Arbeitsvorbereitungen
- Vermittlung von fachlicher Kompetenz mit den Zielen: - Kenntnis von Pflegekonzepten - Suchen und Stärken der Selbstpflegeressourcen der Pflegebedürftigen - Beratung und Anleitung - Situationen erkennen
Vermittlung von sozial-kommunikativer Kompetenz mit den Zielen:
- Aufbau und Erhalt professioneller Beziehungen zu anderen Menschen
- Empathiebewusstsein für die Patienten entwickeln
- Stärkung der Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstreflexion und Frustrationstoleranz
Vermittlung von methodischer Kompetenz mit den Zielen:
- Informationen einholen und verarbeiten
- Entscheidungsfindung
- Priorisierung
- Systematische und zielgerichtete Problembearbeitung
Vermittlung von personaler Kompetenz mit den Zielen:
- Reflexion der persönlichen Haltung zu existenziellen und ethischen Fragen
- Entwicklung von Belastungsresistenz, um eine gute Balance zwischen Nähe und Distanz zu finden
- Selbstreflexionsübungen zur Vermeidung von „Überroutinierung“
IHR LERNPLATZ UND UNSERE UNTERRICHTSMETHODIK
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen hochqualifizierte Fachleute unterrichtend und betreuend zur Verfügung, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Bildungsbegleiter begleiten Sie beim Lernen, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen und Anliegen.
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV. Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser können bis 100% vom Qualifizierungschancengesetz profitieren. Auch Bildungsscheck und die Bildungsprämie ist einsetzbar. Die Teilnahme kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden!
telc-Sprachzertifikate und Prüfungsanmeldung
Auf Wunsch können Sie direkt im Anschluss an Ihre Weiterbildung / Ihren Berufssprachkurs in unserem zertifizierten Prüfungszentrum die Prüfung telc - Deutsch B1/B2 Pflege ablegen.
Sie können sich natürlich auch nur zur Prüfung anmelden.
Wenn Sie sich zur telc- Sprachprüfung in unserem zertifizierten Testzentrum anmelden möchten, klicken Sie bitte hier.
Verfügen Sie über einen Bildungsgutschein Ihrer Agentur für Arbeit?
Für unseren Sprachkurs Meine Chance in der Pflege – Erwerb von Sprach- und
Berufskompetenz gem. §81 SGB III Grundsatz – Förderung der
beruflichen Weiterbildung nach AZAV mit dem Bildungsgutschein und kostenloser Teilnahme klicken Sie bitte hier.
Kostenlose Bewerbungsunterstützung inklusive
Wir bieten Ihnen zu allen unseren Weiterbildungskursen Kursen eine kostenfreie begleitende Unterstützung wie z.B.
- Persönliches Coaching und individuelle Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern
- Bewerbungstrainings
- Einführung in die JOBBÖRSE der Agentur für Arbeit
Kursablauf für Online-Kurse
- Live Sessions in der Gruppe - Virtuelle Präsenzsitzungen zu festgelegten Zeiten, die Sie gemeinsam mit Ihrer Lehrkraft und Ihren Mitlernenden abstimmen.
- Kombination aus selbstständigem Bearbeiten von Übungen, die automatisch online korrigiert werden, und Aufgaben (z.B. Audios oder Texte), die von Ihrer Lehrkraft bewertet werden.
- Je nach Thema finden im virtuellen Klassenraum Projektarbeiten, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur usw. statt.
- Gemeinschaftliche Gruppenaktivitäten (z.B. Blogs oder Foren) mit Ihren Mitlernenden gehören ebenso zum Kursablauf dazu.
Ihr Online-Berufssprachkurs – so funktioniert es in nur 3 Schritten:
- Kostenlose Einführung und Beratung
Nach umfassender Beratung beginnt jeder Kurs mit einer kostenlosen Einführung, um Sie mit der Technik und den Features des Virtual Classrooms vertraut zu machen.
Damit werden Sie oder Ihre Mitarbeiter optimal auf den virtuellen Unterricht vorbereitet. - Kostenloser Eingangsdiagnose
Mit unserer Online-Eingangsdiagnos ermitteln wir Ihre aktuellen Sprachkenntnisse oder analysieren gemeinsam Ihre aktuelle Situation, um Ihre individuellen Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen. - Wir senden eine E-Mail mit einem Link.
Mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Computer wird dann über den zugesendeten Link eine Videoverbindung für den Online-Sprachkurs zum persönlichen Sprachlehrer aufgebaut.
Im Online-Kurs können Teilnehmer und Dozenten miteinander sprechen, sich sehen, Inhalte bearbeiten und vermitteln, Fragen beantworten, Lücken schließen, gemeinsam Aufgaben bearbeiten und lösen – genau so wie in einem Kurs bei uns vor Ort – eben nur online.
Systemvoraussetzungen:
- möglichst schneller Internetzugang
- Headset oder Kopfhörer und Tischmikrofon
- Desktop- oder Laptop-Computer (Windows, Mac)
- Alternativ Android/iOS-Tablet
- Webcam
Folgende Förderungen können für den Kurs in Anspruch genommen werden:
- Bildungsgutschein bei Förderung über die Agentur für Arbeit
- Qualifizierungschancengesetz für Firmen
Kostenlose Bewerbungsunterstützung inklusive
Wir bieten Ihnen zu allen unseren Weiterbildungskursen Kursen eine kostenfreie begleitende Unterstützung wie z.B.
- Persönliches Coaching und individuelle Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern
- Bewerbungstrainings
- Einführung in die JOBBÖRSE der Agentur für Arbeit
Büro & Schulungsräume
IEC – International Education Centers GmbH
Friedrich-Engels-Allee 432
42283 Wuppertal
Anfahrt mit der Schwebebahn / dem Bus (Haltestelle Alter Markt):
Durch die Fußgängerunterführung oder über die Ampel in Richtung Opernhaus, 1. Etage über der Volksbank.
Anfahrt mit dem Auto:
Von Elberfeld kommend: Am Opernhaus rechts, links am Bahnhof Barmen entlang, links in die Stresemannstraße und dort einen Parkplatz suchen (Achtung: Parkgebühren beachten!).
Von Oberbarmen kommend: An der Kreuzung Alter Markt links und nach der Commerzbank sofort wieder rechts in Richtung Bahnhof Barmen. Aber noch vor dem Bahnhof wieder direkt rechts in die Stresemannstraße und dort einen Parkplatz suchen (Achtung: Parkgebühren beachten!).
Von der A46 kommend: An der Kreuzung Alter Markt geradeaus und nach der Commerzbank sofort wieder rechts in Richtung Bahnhof Barmen. Aber noch vor dem Bahnhof wieder direkt rechts in die Stresemannstraße und dort einen Parkplatz suchen (Achtung: Parkgebühren beachten!).
Von der A1 / Lichtscheid kommend: Vor der Kreuzung Alter Markt nach links in Richtung Bahnhof Barmen. Aber noch vor dem Bahnhof wieder direkt rechts in die Stresemannstraße und dort einen Parkplatz suchen (Achtung: Parkgebühren beachten!).
Anfahrt mit dem Zug/Bus (Haltestelle W-Barmen Bf):
Vom Bahnhof Barmen aus Richtung Schwebebahnhaltestelle Alter Markt, 1. Etage über der Volksbank.