Förderung durch Landesprogramme 
 Regionale Chancen nutzen 
				Bis zu 70 % Zuschuss mit IEC und den Programmen Ihres Bundeslands
Jedes Bundesland fördert Weiterbildung anders – wir helfen dir, das Beste für dich herauszuholen
Neben bundesweiten Förderungen wie Bildungsgutschein oder QCG bieten viele Bundesländer eigene Programme zur Finanzierung beruflicher Weiterbildungen. Diese Förderungen sind oft besonders attraktiv, weil sie zusätzlich zu anderen Fördermitteln genutzt werden können.
Mit IEC als zertifiziertem Bildungsträger erhältst du nicht nur passende Kurse, sondern auch Unterstützung bei der Auswahl und Beantragung der richtigen Landesförderung.
Warum IEC?
- Alle Kurse zertifiziert & förderfähig nach Landesrichtlinien
 - Beratung zur passenden Landesförderung – individuell & kostenlos
 - Antragshilfe – wir übernehmen die Vorbereitung
 - Flexible Kursformate – online, hybrid oder vor Ort
 - Erfahrung mit Förderprogrammen in allen Bundesländern
 
Was sind Landesprogramme zur Weiterbildung?
Landesprogramme sind regionale Fördermaßnahmen, die von den jeweiligen Ministerien initiiert und verwaltet werden. Sie ergänzen Bundesprogramme und bieten oft höhere Zuschüsse oder vereinfachte Zugänge.
Beispiele:
- Bildungsscheck NRW – bis zu 500 € Zuschuss für Beschäftigte
 
- Qualischeck Rheinland-Pfalz – bis zu 1.000 € Förderung
 
- Weiterbildungsbonus Hamburg – bis zu 50 % der Kurskosten
 
- Meisterbonus Bayern – 2.000 € nach erfolgreichem Abschluss
 
Voraussetzungen für die Förderung
- Wohn- oder Arbeitsort im jeweiligen Bundesland
 
- Teilnahme an einem zertifizierten Kurs (IEC erfüllt alle Anforderungen)
 
- Antragstellung vor Kursbeginn
 
- Je nach Programm: bestimmte Einkommensgrenzen oder Zielgruppen
 
Weitere staatliche Förderungen
Neben den Landesprogrammen gibt es auch bundesweite Vorteile, z. B.:
- Steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildungskosten
 
- Förderung von Weiterbildungsstudiengängen (z. B. berufsbegleitende Master)
 
- Zukunftsstarter – speziell für junge Erwachsene ohne Berufsabschluss
 
In 3 Schritten zur Landesförderung
 1. Beratung & Fördercheck 
Wir prüfen, welches Landesprogramm für dich oder dein Unternehmen infrage kommt. 
 2. Antrag vorbereiten 
Wir helfen bei der Antragstellung und stellen alle nötigen Unterlagen bereit. 
 3. Kurs starten & Zuschuss erhalten 
Nach Bewilligung startest du deine Weiterbildung – mit finanzieller Unterstützung deines Bundeslands. 
FAQ – Landesförderung Weiterbildung
					 Welche Förderprogramme gibt es in meinem Bundesland?  
							
			
			
		
						
				Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Programme:
Baden-Württemberg
- Meisterprämie: 1.500 € für erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung
 - Förderung beruflicher Weiterbildung: Zuschüsse für Beschäftigte ohne Hochschulabschluss oder mit veralteter Ausbildung
 
Bayern
- Meisterbonus: 3.000 € für Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung
 
- Qualifizierungschancengesetz: Bis zu 100 % Förderung für Kurs- und Lohnkosten
 
Berlin
- Bildungsurlaub: Freistellung für Weiterbildung mit Lohnfortzahlung
 
- Förderung über ESF-Programme: Zuschüsse für bestimmte Zielgruppen
 
Brandenburg
- Bildungsscheck Brandenburg: Bis zu 70 % der Kosten, max. 3.000 €
 
- Zielgruppe: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Elternzeit, Aufstocker
 
Bremen
- Weiterbildungsscheck Bremen: Bis zu 50 % der Kurskosten, max. 500 €
 
- Für Erwerbstätige mit Wohn- oder Arbeitsort in Bremen
 
Hamburg
- Weiterbildungsbonus: Bis zu 1.500 €, je nach Zielgruppe
 
- Meisterprämie: Zuschuss für erfolgreiche Fortbildungsabschlüsse
 
Hessen
- Qualifizierungsscheck: Zuschuss für berufliche Weiterbildung, besonders für KMU und Berufsrückkehrer:innen
 
- Aufstiegsprämie: für erfolgreich abgeschlossene Fortbildungen
 
Mecklenburg-Vorpommern
- Meister-Extra: 1.000 € für Meisterabschluss
 
- Bildungsscheck MV: Zuschüsse für Weiterbildungen bei anerkannten Trägern
 
Niedersachsen
- Weiterbildungsprämie: Zuschüsse für erfolgreich abgeschlossene Weiterbildungen
 
- IWiN: Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen – Förderung für Beschäftigte
 
Nordrhein-Westfalen (NRW)
- Bildungsscheck NRW: Bis zu 50 % der Kosten, max. 2.000 €
 
- Für Beschäftigte, Berufsrückkehrer:innen, Selbstständige
 
Rheinland-Pfalz
- QualiScheck: Bis zu 1.500 € jährlich für berufliche Weiterbildung
 
- Aufstiegsbonus: Zuschuss für Fortbildungsabschlüsse
 
Saarland
- Aufstiegsbonus Saarland: Förderung für Fortbildungsabschlüsse
 
- Weitere Programme über ESF Plus
 
Sachsen
- Meisterbonus Sachsen: 2.000 € für Meisterprüfung
 
- Berufliche Weiterbildung Sachsen: Zuschüsse für Qualifizierungen
 
Sachsen-Anhalt
- Weiterbildung Direkt: Förderung individueller beruflicher Weiterbildungen
 
- Zuschüsse für Kurskosten und Prüfungsgebühren
 
Schleswig-Holstein
- Weiterbildungsbonus SH: Zuschüsse für Beschäftigte und Selbstständige
 
- Förderung über ESF Plus möglich
 
Thüringen
- Weiterbildungsscheck Thüringen: Bis zu 70 % der Kosten, max. 1.000 €
 
- Für Beschäftigte, Berufsrückkehrer:innen, Selbstständige
 
Jetzt Kurs finden und durchstarten!
Du weißt schon, was du lernen willst? Oder möchtest dich inspirieren lassen?
Finde deinen geförderten Kurs – nach Thema, Ort und Förderart!